Glossary

Wichtige Stichworte rund um Pyrolysekohle als CO2-Senkung in Baustoffen wie Asphalt, Beton, ungebundenen Güterwegen etc.

Suche Begriff
Begriff Definition
EBC

Das European Biochar Certificate ist ein freiwilliger Industriestandard in Europa. Die Zertifzierungsstufe EBC-AgroBio gilt in der Schweiz als Voraussetzung für den Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer.

(Quellen:)

https://www.european-biochar.org/de/

/c22a99d8da" target="_blank" rel="noopener noreferrer">

/c22a99d8da" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Video auf Vimeo anschauen

Synonyme - EBC-Klasse
Edelschimmel

Weissschimmel ist ein Aussenschimmel, der einen dünnen, weissen Flaum entwickelt und sich über die gesamte Oberfläche des Käselaibs ausbreitet. Dieser Edelschimmel ist typisch für Weichkäse wie Camembert oder Brie, oder auch für den milden und cremigen Caprice des Dieux. Die Schimmelpilz-Kulturen (meist von Penicillium candidum oder Penicillium camemberti) gibt der Käsemeister entweder der Kesselmilch zu, oder er besprüht die Käselaibe nach dem Ausformen damit.

Blauschimmel-Käse sind sowohl unter den halbfesten Schnittkäsen, als auch unter den Weichkäsen vertreten. Bekannte Blauschimmel-Käse sind der italienische Gorgonzola und die französischen Käse Saint Agur und Roquefort wie z.B. Papillon.

Bereits die Milch wird mit speziellen Schimmelkulturen (Penicillium roqueforti) veredelt. Der Edelschimmel entwickelt sich während der Reifung im Inneren des Käses.

 

Zugriffe - 988
Effizienz Pyrolysekohle

Bei der Verbrennung der Biomasse entstehen pro Kilowatt Nutzenergie rund 135 g Bio- oder Pflanzenkohle. Darin sind 350-400g CO2 gebunden.

Zugriffe - 1113
Synonyme - Formel
Einstreuhilfe

Pflanzenkohle hilft mit, Feuchtigkeit und Gasbildung zu reduzieren.

Zugriffe - 1117
Endotherm

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss. 

Siehe auch autotherm und exotherm

(Wikipedia)

Zugriffe - 1242
Synonyme - Endotherme Reaktion,endotherm
Entgiftung

Entgiften - Adsorption von Pharmaka


In den 1980er Jahren wurden zahlreiche humanmedizinische Studien zum Einsatz von Aktivkohle bei Vergiftungen veröffentlicht, aus denen sich wesentliche Rückschlüsse auf den Einsatz von Pflanzenkohle als Futtermittel ziehen lassen [253]. Die adsorbierende Wirkung von Aktivkohle kann zur Verhinderung der gastrointestinalen Aufnahme der meisten Medikamente und zahlreicher Toxine eingesetzt werden [550], wobei die Behandlung mit Pflanzenkohle in der Regel wirksamer als das Auspumpen des Mageninhaltes ist. Die wiederholte Einnahme von aktivierter Holzkohle verbessert die Eliminierung toxikologisch hochwirksamer Stoffe wie Aspirin, Carbamazepin, Dapson, Dextropropoxyphen, Herzglykosiden wie Dioxin und Digitoxin, Meprobamat (ein Vorläufer-Beruhigungsmittel der heute gebräuchlicheren Benzodiazepine), Phenobarbiton (auch Phenobarbital), Phenytoin (die letzten drei Substanzen sind Bestandteil von Beruhigungs- und Schlafmitteln bzw. Medikamenten gegen Epilepsie) und Theophyllin (ein Methylxanth in aus der Gruppe der Antiasthmatika). Zudem beschleunigt sie die Eliminierung vieler Industrie- und Umweltgifte.

 

Zugriffe - 1211
Enzym

Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann. Die meisten Enzyme sind Proteine (Eiweißkörper).  Ihre Bildung in der Zelle erfolgt daher, wie auch bei anderen Proteinen, über Proteinbiosynthese. Enzyme haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen: Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen – von der Verdauung bis hin zur Herstellung und und Replikation der Erbinformationen.

(Wikipedia)

Zugriffe - 1139
Exotherm

Eine chemische Reaktion ist exotherm, wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde. (Die Bezeichnung kommt von griechisch ἔξω exo ‚außen‘ und θερμός thermós ‚warm‘, ‚heiß‘, ‚hitzig‘).

Siehe auch autotherm und endotherm

(Wikipedia)

Zugriffe - 1222
Synonyme - Exotherme Reaktion,exotherm
Expertisen/Machbarkeitsstudien

Grundlagen und Analysen für die erfolgreiche Umsetzung von CO2-senkenden Massnahmen in Baustoffen. Potential, Chancen und Risiken einer eigenen Biomasse-Kreislaufumsetzung für Gemeinden, Unternehmen, Organisationen.

Zugriffe - 1695