Ringstrasse 17, CH-3629 Kiesen/BE ¦ CH-6154 Hofstatt/LU ¦ 033 221 88 22 office@infratrace.ch

Wärmeleitfähigkeit

Suche nach Begriffen

Lexikon

Begriff Definition
Wärmeleitfähigkeit

Die Poren der Kohle (aus pflanzlichen Materialien) halten auch große Mengen Luft quasi unbeweglich in sich fest, wodurch die Pflanzenkohle zu einem der besten derzeit bekannten Isolationsmittel wird. Pflanzenkohle besitzt also eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und kann bis zum Fünffachen ihres Eigengewichtes Wasser aufnehmen.

Mehr dazu beim Ithaka-Institut

Die Pflanzenkohle weist unzählige Poren im Nano- und Mikrobereich auf. Dadurch kann sie nicht nur wirksam Wasser speichern, sondern wird zu einem effizienten Feuchtigkeitspuffer und einem exzellenten Dämmstoff. Durch das geringe Gewicht und die niedrige Wärmeleitfähigkeit kann Pflanzenkohle als Zuschlagstoff in Verbindung mit Lehm-, aber auch mit Zement- oder Kalkputzen eingesetzt werden. Denkbar sind ebenfalls Baustoffe aus Ziegel oder Beton mit einem Volumenanteil von 80 Prozent Pflanzenkohle.

Baubiologisch besonders interessant sind die Eigenschaften von Pflanzenkohle in Verbindung mit Lehmputzen, da Geruchs- und Giftstoffe adsorbiert werden können. Durch die feuchtigkeitsregulierende Wirkung wird das Raumklima verbessert und Elektrosmog abgemildert.

Pflanzenkohle-Lehmputz:
Abgemagerten Lehm mit 30 bis 50 Prozent Pflanzenkohle mischen. Der Sandgehalt wird zu üblichen Lehmputzen etwas vermindert. Das Pflanzenkohle-Lehm-Gemisch enthält auf das Volumen bezogen dann ca. 50 Prozent Pflanzenkohle, 30 Prozent Sand und 20 Prozent Ton. Verwendet werden kann die Mischung für traditionelle Anwurftechniken und als Spritzputz. Während in Unter- und Zwischenputzen Pflanzenkohlestücke zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften und Rissfestigkeit bis 25 mm Grösse eingesetzt werden können, wird Oberputzen fein gemahlene Pflanzenkohle als Pigment zugesetzt.

Positive Eigenschaften und Wirkungen von Pflanzenkohle-Putzen:

Antibakteriell, fungizid
Luftreinigend
Feuchtigkeitsregulierung
Wärmedämmung
Schadstoffbindung (Lösungsmittel, VOC)
Abschirmung hochfrequenter Strahlung
Geringe elektrostatische Aufladung
Reduktion der Staubbelastung (Milben)
Lehm- oder Kalkputze mit Pflanzenkohleanteil können problemlos zurückgebaut und als Kompostzuschlag verwendet werden.

(Quelle: Ithaka-Institut)

Zugriffe - 1006
Synonyme: Dämmwirkung,Raumklima

Copyright

Copyright © 2025 für alle Inhalte bei InfraTrace GmbH - Ringstrasse 17 - CH-3629 Kiesen - 4133 221 88 22 - office(at)infratrace.ch
Projektleitungen Kohlenstoff | GIS-Lösungen | CO2-Senkungskonzepte | Schulungen | StreetTrace® und InfraTrace® sind eingetragene Warenzeichen der InfraTrace GmbH

Über InfraTrace

Jahrzehntelange Erfahrung in der Begleitung von Industrieunternehmen bei technischen Umsetzungen und Neuheiten. Heute liegen die Schwerpunkte auf der Werterhaltung von Gemeindeinfrastrukturen mit Hilfe von Cloud-GIS-Anwendungen sowie CO2-relevanten Baustoffentwicklungen für Asphalt und Beton der Zukunft. Filter auf der Basis von Kohlenstoff aus Biomasseresten für Wasser und Abwasser ergänzen unsere Bestrebungen. Schulungen, Vorträge und Workshops runden das Angebot ab. Gute Fachkompetenzen in IT/GIS, Biochemie, Kohlenstoffchemie und allgemeine technische Bereiche.

InfraTrace bildet in ihrem weiten Netzwerk vielfältige Kompetenzkombinationen. Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch.

NEU: ab 12.2024 mit Zweigniederlassung in 6154 Hofstatt/Luthern

Newsletter

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe