Ringstrasse 17, CH-3629 Kiesen/BE ¦ 033 221 88 22 office@infratrace.ch

Fachbegriffe

There are 7 entries in this glossary.
Suche nach Begriffen

Lexikon

Begriff Definition
Adsorbtion

Als Adsorption bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen, Feststoffen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen. Davon unterscheidet sich die Absorption, bei der die Stoffe in das Innere eines Festkörpers oder einer Flüssigkeit eindringen. 

Grundsätzlich steigt die Adsorbierbarkeit einer Verbindung mit

  • steigendem Molekülgewicht
  • steigender Anzahl funktioneller Gruppen 
  • steigender Polarisierbarkeit des Moleküls

(Wikipedia)

Makro- und Mesoporen sind die Zugangswege für Gase oder Flüssigkeiten in das Innere der Kohlen und wesentlich an Diffusions- und Stofftransportvorgängen in tieferliegende Bereiche des Korns beteiligt. Der überwiegende Anteil der Adsorption erfolgt an der Oberfläche der Mikroporen. Die Größe dieses Bereiches bestimmt die wirksame Oberfläche und damit die Adsorptionseigenschaften einer Kohle. Die Größe der inneren Oberfläche im Verhältnis zum Volumen einer Aktivkohle zeigen die nachfolgenden Daten. Bei einem Würfel mit einer Kantenlänge von 1 cm übersteigt die innere Oberfläche die äußere um mehr als den Faktor 100.000.

Bevorzugt adsorbiert werden: höhermolekulare und unpolare Verbindungen. Allgemein gilt, dass mit abnehmender Wasserlöslichkeit, Flüchtigkeit und Polarität, sowie zunehmendem Molekulargewicht die Adsorbierbarkeit steigt.

Zugriffe - 376
Synonyme - Adsorbieren
Adsorptions-Mikroporen

Mikroporen leisten in der Regel den größten Beitrag zur internen Oberfläche. 

Diese Adsorptionsporen sind die einzigen Bereiche innerhalb eines Kohlepartikels, die ausreichende Adsorptionskräfte bieten, um Stoffe zu adsorbieren. Sie sind die kleinsten Poren im Partikel und bestehen aus Spalten mit der Größe von rund 1 bis 5 Moleküldurchmessern zwischen den Graphitplatten. Dies ist durch die Tatsache zu erklären, dass londonsche Dispersionskräfte (Kraft, die durch die intermolekulare Anziehung entsteht) eine geringe Reichweite haben und entfernungsabhängig sind.

Alle Poren, die Adsorptionskräfte aufweisen, werden unter Bedingungen annähernder Sättigung (Druck oder Konzentration) mit Adsorbatmolekülen gefüllt.

Zugriffe - 307
Aktivkohle

Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle (lateinisch Carbo medicinalis genannt), ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird. Aktivkohle kommt granuliert oder gepresst in Tablettenform (Kohlekompretten) zum Einsatz. Ebenso dient sie als Trägermaterial von Katalysatoren für die heterogene Katalyse. (Wikipedia)

Unter Strom gesetzt
Als Ausgangsstoff für ihr Verfahren setzen Gehrke und ihr Team auf Aktivkohlen aus nachwachsenden Materialien wie Holz oder Kokosnuss in granulierter Form. Derartige Pellets können im Gegensatz zu Aktivkohlepulver bei sehr hohen Temperaturen reaktiviert, dadurch von den adsorbierten Stoffen befreit und wiederverwendet werden. Derzeit müssen die Aktivkohlen hierfür jedoch meist erst weit transportiert werden; und weil sich die Kohlen beim Durchmischen im Wirbelbett gegenseitig abreiben, gibt es hohe Materialverluste.

https://www.laborpraxis.vogel.de/elektroschocks-fuer-aktivkohle-ein-ansatz-fuer-bessere-klaerwerke-a-997109/

Zugriffe - 414
Allotherm

Bei der allothermen Reaktion wird die erforderliche Wärme für den Pyrolysevorgang über einen Wärmeübertrager eingebracht. Neuste Entwicklungen arbeiten mit Wärmerohren die über eine hohe Wärmestromdichte verfügen. Wesentlicher Vorteil dieses Verfahren ist die Erzeugung von Prozessgas mit hohem Heizwert (hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid). Durch den allotherme Wärmeeintrag wird das Prozessgas nicht mit zusätzlichen Rauchgas beaufschlagt. Ein ähnliches Verfahren ist die Wärmeeinbringung durch Wasserdampf. Nach der Pyrolyse wird dem Prozessgas der Dampf durch Kondensation wieder entzogen, so entsteht auch hier ein Gas mit hohem Heizwert. Wird auch in der Holzvergasung ohne Kohleproduktion verwendet.

Siehe auch autotherm, endotherm, exotherm

(chemie.de)

Zugriffe - 347
Synonyme - Allotherme Reaktion ,allotherm
Asche

Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen. Sie entsteht aus dem anorganischen Teil der verbrannten Substanz und besteht somit aus Mineralstoffen.

Asche besteht vor allem aus Oxiden und (Bi-)Karbonaten diverser Metalle.

Je höher die Brenntemperatur ist, desto geringer wird der Gehalt an Carbonaten, da diese unter Abgabe von CO2 zu Oxiden weiterreagieren. Dadurch bleibt bei der Holzverbrennung bei gleichem Brennstoff je nach Ofentyp mehr (etwa bei Rostfeuerung) oder weniger Asche übrig. Ist die Temperatur im Feuer so hoch, dass die Aschenbestandteile anschmelzen und weich und teigig werden, so entsteht beim Abkühlen durch Sintern eine poröse oder glasige, aber feste Masse. Diese nennt man auch Schlacke

 

Zugriffe - 371
Asphaltfertigmischungen

9 von 10 Fertigmischungen als Reparaturasphalt fallen bei Belastungsprüfungen durch. Viele werden mit Pflanzen- oder Mineralöl 'weich' und damit länger haltbar gemacht. Diese 'Weichmacher' verhindern beim Einbau eine korrekte und dauerhafte Aushärtung. Zudem sind diese Mischungen i.d.R. teuer.

Zugriffe - 276
Autotherm

Als autotherme Reaktion wird in der industriellen Chemie eine chemische Reaktion bezeichnet, bei der eine exotherme und eine endotherme Reaktion parallel verlaufen, so dass der Gesamtprozess unabhängig von äußerer Wärmezufuhr ist. 

Siehe auch Exotherm und Endotherm

(Wikipedia)

Zugriffe - 379
Synonyme - Autotherme Reaktion,autotherm

Copyright

Copyright © 2024 für alle Inhalte bei InfraTrace GmbH - Ringstrasse 17 - CH-3629 Kiesen - 4133 221 88 22 - office(at)infratrace.ch
Projektleitungen Kohlenstoff | GIS-Lösungen | CO2-Senkungskonzepte | Schulungen | StreetTrace® und InfraTrace® sind eingetragene Warenzeichen der InfraTrace GmbH

Über InfraTrace

Jahrzehntelange Erfahrung in der Begleitung von Industrieunternehmen bei technischen Umsetzungen und Neuheiten. Heute liegen die Schwerpunkte auf der Werterhaltung von Gemeindeinfrastrukturen mit Hilfe von Cloud-GIS-Anwendungen sowie CO2-relevanten Baustoffentwicklungen für Asphalt und Beton der Zukunft. Schulungen, Vorträge und Workshops runden das Angebot ab. Gute Fachkompetenzen in IT/GIS, Biochemie, Kohlenstoffchemie und allgemeine technische Bereiche.

InfraTrace bildet in ihrem weiten Netzwerk vielfältige Kompetenzkombinationen. Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch.

Mail

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe