Ringstrasse 17, CH-3629 Kiesen/BE ¦ CH-6154 Hofstatt/LU ¦ 033 221 88 22 office@infratrace.ch
  • Digitale Gemeindeinfrastruktur

    Digitale Gemeindeinfrastruktur

    Die digitale Verwaltung der Gemeindeinfrastruktur (Strassen, Werkleitungen etc.) wird wichtiger den je. Werterhalt für die Zukunft ist das Thema. InfraTrace betreut die Cloud-basierten Gemeindekarten. NEU: Inkl. GEP-Spülpläne

  • Biomasse-Pyrolyse

    Biomasse-Pyrolyse

    Eine kommende Klimaschutzmassnahme ist die Nutzung von Kohlenstoff von Siedlungsabfällen. InfraTrace gehört hier zu den Pionieren für den Einsatz in Baustoffe. NEU: Humus-Dokumentation mit Pflanzenkohle

  • Klima-Asphalt CO2-Neutral

    Klima-Asphalt CO2-Neutral

    Klima-Asphalt hat mit der Kohlenstoffzugabe eine deutlich längerer Lebensdauer. Auch als Niedertemperatur-Variante verbessert sich der Alterungsindex weiter. InfraTrace hat die Rezeptur! Das CO2-Gesetz kurz erklärt!

    • InfraTrace an der Combau 24

      InfraTrace an der Combau 24

      Die Sonderausstellung Baustoffe mit Biomasse-Kohlenstoff an der Combau 24 zeigte Trends und konkrete Projekte.

    • Forum Strasse 24

      Forum Strasse 24

      InfraTrace präsentiert: Der Asphalt ist einbaufertig! Deck-, Binder- und Tragschichten können eingebaut werden und sind damit Klima-neutral in der Herstellung!

    • Betonpremiere mit Kohlenstoff

      Betonpremiere mit Kohlenstoff

      An der Giardina 24 päsentiert InfraTrace zusammen mit dem Betonwerk Hüswil den ersten Kohlenstoff-Beton - aber nicht mit Pflanzenkohle!

      • Wasserfilter mit Pflanzenkohle

        Wasserfilter mit Pflanzenkohle

        Eine sinnvolle Anwendung von Pflanzenkohle: Wasserfilter in abgelegenen Quellfassungen für Trinkwasser. InfraTrace gewinnt den Berghilfe-Preis 24.

      • Beatenberg

        Beatenberg

        Der Biomasse-Kohlenstoff wurde durch InfraTrace seit 5 Jahren in zahlreichen Gemeinden getestet. Hier das Beispiel Beatenberg.

      • Kiesen

        Kiesen

        Im Sommer 2023 haben sechs Strassenbaulehrlinge Kohlenstoff mit Bitumenemulsion als Sanierung unter der Leitung von InfraTrace in Kiesen umgesetzt.

        • Darmstadt

          Darmstadt

          Darmstadt stellt selber sowohl Pflanzenkohle wie andere Kohlenstoffsorten her. Als Pionierin will sie damit lokale Kreisläufe schliessen in Grünanlagen und Infrastruktur. InfraTrace begleitet sie dabei.

        • Shoppyland

          Shoppyland

          Juni 22: Neugestaltung mit Pflanzenkohle: Im Shoppyland Schönbühl wurde eine Wohlfühloase mit neuer Bepflanzung geschaffen.

        • Kurse/Vorträge/Workshops

          Kurse/Vorträge/Workshops

          Sowohl Fachleute wie EntscheiderInnen bei Bauprojekten können sich über die Vorteile der Klimaneutralität von Baustoffen informieren.

          CarbonWorld

          There are 11 entries in this glossary.
          Suche nach Begriffen

          Lexikon

          Begriff Definition
          BET-Messung

          Die Gesamtoberfläche einer Kohle kann mit Gasanalysen gemessen werden. Als Messgas dient z. B. Stickstoff bei einer Temperatur von 70K (-203 Grad Celcius).Bei Poren kleiner als 2 nm = 20 Å kann es jedoch zu Diffusionsproblemen kommen. Als Alternative sehr feinporiger Kohle wird CO2 genommen (!) bei 273 K (-1.5 Grad Celsius).

          Zugriffe - 856
          Beton Silizium

          Mikrokieselsäure ist ein Nebenprodukt der Siliziummetallproduktion. Dies ist ein verdichtetes amorphes Pulver, gewonnen im metallurgischen Prozess von Silizium in einem elektrischen Lichtbogenofen. Es wird als Additiv zur Verbesserung der Eigenschaften von Beton- und Mörtelformulierungen verwendet. 

           

          https://www.products.pcc.eu/de/id/1271375/mikrokieselsaure-silikastaub/

          Zugriffe - 921
          Biodiversität

          Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet. 

          (Wikipedia)

          Link zu Webseite

          Zugriffe - 850
          Biofilm

          Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der Mischpopulationen von Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) in Konzentrationen von 1012 Zellen je Milliliter Biofilm und von mehrzelligen Organismen wie Rädertierchen, Fadenwürmern, Milben, Wenigborstern oder Insektenlarven, die sich von den Mikroorganismen ernähren, eingebettet sind. Sie werden im Alltag oft als sich glitschig-weich anfühlende, wasserhaltige Schleimschicht oder Belag wahrgenommen. 

          (Wikipedia)

          Zugriffe - 880
          Biogas

          Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse. In landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden meist tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen als Substrat eingesetzt. Andere Biogasanlagen bereiten das gewonnene Gas zu Biomethan auf und speisen es ins Erdgasnetz ein.

          (Wikipedia)

          Die Verbrennung von Biogas erfolgt CO2-neutral: Denn die Pflanzen, die in der Biogasanlage vergoren werden, haben bis dahin genau die Menge CO2 gebunden, die bei der späteren Verbrennung von Biogas wieder freigesetzt wird.

          Endprodukt ist das brennbare Biogas, ein Gemisch aus:

          - Methan (50–75 %)
          - Kohlendioxid (25–45 %)
          - geringen Anteilen an Wasser und Spurengasen wie Schwefelwasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Ammoniak und Wasserstoff

          Nachteile:

          Zur Biogaserzeugung werden oft spezielle Energiepflanzen angebaut. Sie werden alleine aus dem Grund angebaut, um aus ihnen Biogas zu produzieren. Oft handelt es sich dabei um Mais, denn Mais liefert dem Landwirt die höchste Energie-Ausbeute. Weil der Maisanbau aber beschränkt ist, reduzieren sich die Energiemaisflächen bereits heute wesentlich und es kommen stattdessen spezielle Energiepflanzenmischungen zum Einsatz.

          Doch der Anbau von Energiepflanzen auf beschränkten Flächen konkurriert mit der Nahrungsmittelproduktion und dem Schutz natürlicher Ökosysteme. Wenn für den Anbau von Energiepflanzen zum Beispiel Wälder abgeholzt werden, kann die Energiegewinnung aus Biomasse unterm Strich auch klimaschädlich sein.

          (Quelle: https://www.badenova.de/blog/ueber-energievoll/)

          Biogas ist kein Bestandteil der erwünschten CO2-Senkung, da in der Bilanz neutral.

          Mit kleinen Mengen Pflanzenkohle kann jedoch die Methanmenge erhöht werden. Wird der faserige Reststoff aus der Biogasanlage zudem pyrolysiert, wird nicht nur das Volumen reduziert, auch werden einige Nährstoffe konserviert. Die Abwärme aus der Pyrolyse kann zur Trocknung der Gärreste genutzt werden.

          Zugriffe - 1098
          Synonyme - Biogas-Anlage
          Biokunststoffe

          Als bio-basierte Kunststoffe werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Davon zu unterscheiden sind biologisch abbaubare Kunststoffe, denn biogene Herkunft und biologische Abbaubarkeit gehen nicht zwangsläufig miteinander einher. (Wikipedia)

          Zugriffe - 850
          Biomasse-Kreisläufe

          Verbrennen war gestern! Biomasse enthält viele wertvolle Rohstoffe, welche sich rückgewinnen lassen. Der Kohlenstoff ist ein Beispiel aus diesem Kreislauf. Um diese Kreisläufe kontrolliert zu betreiben, benötigen wir eine möglichst lückenlose Dokumentation. Unsere InfraGreen-CO2-Bilanzkarte dient diesem Zweck.

           

          Zugriffe - 851
          Biomassen

          Die Stoffbestandteile einstmals lebendiger Organismen: Pflanzen, Tiere etc.

          Zugriffe - 1194
          Synonyme - Biomasse
          Bitumenemulsionen

          Statt heiss (150-220° C), kann Bitumen auch als Emulsion kalt eingesetzt werden. So hat sie deutlich mehr Klebekraft, als dauernd gekochtes Bitumen. Zudem sind Emulsionen klima-neutral, während Heissmischgut laufend CO2 abgibt. Bitumenemulsionen kennt man seit mehr als 100 Jahren. Sie sind in vielen Ländern ebenso Stand der Technik wie Heissmischgut. Sie lassen sich auch beliebig mit Recyclingasphalt mischen und tragen so zu einem konkreten Klimaschutz bei.

          Zugriffe - 1076
          Bodenbakterien

          Bodenbakterien, vorwiegend im Boden lebende Bakterien. ... Ein einziges Gramm Erde aus der Rhizosphäre einer Pflanze kann eine Milliarde Bakterienzellen enthalten. Besonders hoch ist die Bakteriendichte in direkter Umgebung der Wurzeln (Rhizosphäre).

          Welche Bodenbakterien gibt es?
          Es gibt kugelförmige (Kokken), zylinderförmige (Stäbchen), wendelförmig (Spirillen, Spirochäten) Formen. Außerdem gibt es Bakterien mit Stielen (Caulobacter) oder mit Anhängen (Hyphomicrobium). Oft kommen Bakterien in Aggregaten wie Kugel- oder Stäbchenketten vor.

          Zugriffe - 801
          Bodenkolloid

          Bodenkolloide, Bodenbestandteile kleiner als 2 mm (kolloid); Tonminerale, mineralische Oxide und Hydroxide sowie Huminstoffe. In einer neutralen, stark verdünnten, salzarmen Bodenlösung liegen die Bodenkolloide fein verteilt vor. Bei hoher Konzentration (Austrocknung), in saurer oder salzhaltiger Lösung flocken die Teilchen wegen ihrer Oberflächenladung aus (Koagulation); dies beeinflußt das Bodengefüge. Durch intensive Tätigkeit der Bodenorganismen (z. B. Regenwürmer; Bioturbation*) entstehen als organisch-mineralische Verbindungen Ton-Humus-Komplexe, die ein stabiles Krümelgefüge ergeben. Auf die vielen, überwiegend negativen Oberflächenladungen der Bodenkolloide ist die Sorptions- und Austauschfähigkeit des Bodens für Kationen (Austauschkapazität, Ionenaustauscher) zurückzuführen. (Quelle: Spektrum.de)

          *)Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

          Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

          Zugriffe - 886

          Copyright

          Copyright © 2025 für alle Inhalte bei InfraTrace GmbH - Ringstrasse 17 - CH-3629 Kiesen - 4133 221 88 22 - office(at)infratrace.ch
          Projektleitungen Kohlenstoff | GIS-Lösungen | CO2-Senkungskonzepte | Schulungen | StreetTrace® und InfraTrace® sind eingetragene Warenzeichen der InfraTrace GmbH

          Über InfraTrace

          Jahrzehntelange Erfahrung in der Begleitung von Industrieunternehmen bei technischen Umsetzungen und Neuheiten. Heute liegen die Schwerpunkte auf der Werterhaltung von Gemeindeinfrastrukturen mit Hilfe von Cloud-GIS-Anwendungen sowie CO2-relevanten Baustoffentwicklungen für Asphalt und Beton der Zukunft. Filter auf der Basis von Kohlenstoff aus Biomasseresten für Wasser und Abwasser ergänzen unsere Bestrebungen. Schulungen, Vorträge und Workshops runden das Angebot ab. Gute Fachkompetenzen in IT/GIS, Biochemie, Kohlenstoffchemie und allgemeine technische Bereiche.

          InfraTrace bildet in ihrem weiten Netzwerk vielfältige Kompetenzkombinationen. Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch.

          NEU: ab 12.2024 mit Zweigniederlassung in 6154 Hofstatt/Luthern

          Newsletter

          Ungültige Eingabe
          Ungültige Eingabe
          Ungültige Eingabe